Aktuelles
26.01.2023 - auf dem Neujahrsempfang der CSU des Münchner Südens
21.11.2022 - Mitgliederversammlung - Stand der Dinge
05.08.2021 - Artikel in der SZ "Bleifrei auf die Pirsch"
12.08.2020 - Artikel in der SZ "Alle Maßstäbe gesprengt" - FDP, Linke und Bürgerinitiative kritisieren, dass die Stadt
einen Millionen-Zuschuss in die Schießanlage Hubertus steckt"

01.07.2020 - Münchner Stadtrat winkt Antrag auf Sportförderung des Vereins Hubertus mehrheitlich durch
17.06.2020 - Die Vollversammlung des Münchner Stadtrats vertagt die Abstimmung über den Antrag auf Sportförderung
auf die Sportausschusssitzung am 01.07.20, die Sitzung konnte von uns im Livestream mitverfolgt werden.
15.06.2020 - Wollen wir so etwas mit unseren Steuergeldern fördern?
Recherchen unserer Mitglieder ergaben, dass der neu gewählte zweite Vorstand des Vereins Hubertus für kommerzielle Schießaktivitäten wirbt.
und
https://www.schnupperschiessen-bayern.de/28.05.2020 - Artikel in der SZ "Erst Virus dann Minus" über den durch die Corona-Krise verursachten Schuldenberg,
der im Haushalt der Stadt München erwartet wird:

Wir ergänzen:
Die Sportförderrichtlinien sehen einen sog. Budgetvorbehalt vor: Auf die Förderung gibt es keinen Rechtsanspruch,
sondern sie erfolgt im Rahmen der vorhandenen Haushaltsmittel:
Link zum Referat für Bildung und Sport
25.05.2020 - Artikel in der SZ "Ruf nach finanzieller Schützenhilfe"

20.05.2020 - Verein Hubertus stellt Antrag auf Sportförderung der Stadt München in Höhe von fast 2,7 Mio. Euro für Umbau und
Großinstandsetzung der Anlage
Nachdem die Sportförderrichtlinien der Stadt München zum Jahreswechsel überarbeitet worden waren, stellt der Verein Hubertus
für seine Baumaßnahmen einen Antrag auf Sportförderung, der am 20.05.2020 im Sportausschuss des Stadtrates beraten wird.
Der Antrag mit interessanten Details kann im RIS, dem RatsInformationsSystem der Stadt München, eingesehen werden:
06.09.2019 - Schießanlage des Vereins Hubertus: Umsetzung und Kontrolle der Auflagen
Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 23.07.2019 auf die
schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Hierneis BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 26.06.2019.

28.08.2019 - Artikel der SZ über den Stand der Dinge
Pressegespräch mit dem Vorstand der Bürgerinitiative (BI)
Link zum Zeitungsartikel
16.08.2019 - BI feiert 10-jähriges Bestehen
Das zehnjährige Jubiläum feiert diesen Sommer die Bürgerinitiative "Forstenrieder Park ohne Schießanlage e.V.".
Einen Rück- und Ausblick des weiterhin aktiven Vereins lesen Sie im folgenden Text:
10 Jahre BI
01.10.2017 - Öffentliche Bekanntmachung des immissionsschutzrechtlichen
Genehmigungsbescheides des Landratsamtes München vom 31.08.2017
Das Landratsamt München hat die immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Umbau erteilt.
Wir werden diesen nun dahingehend prüfen, ob darin alle Zusagen abgedeckt sind.
Link zum Amtsblatt des Landratsamtes München vom 26.9.2017
Dezember 2016 - Zulässiger Lärmpegel und vorläufiger Lärmschutz
Wir konnten endlich durchsetzen, dass der umstrittene Lärmgrenzwert verbindlich auf 50 dB(A) festgesetzt wird.
Nachdem das Bauantragsverfahren von Hubertus seit Jahren verschleppt wird, und damit das Ziel einer Lärmreduzierung
auf 50 dB(A) nach wie vor in weiter Ferne ist, wurde auf Initiative eines neu gewonnenen Mitgliedes eine sofort
vollziehbare Anordnung beantragt mit dem Inhalt, Hubertus aufzugeben, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen,
um sofort einen Lärmpegel von 50 dB(A) einzuhalten.
Dem Antrag wurde stattgegeben und Hubertus zur Anhörung übersandt.
Hubertus hat Ende des Jahres seine Einwendungen mitgeteilt, die das Landratsamt München, aber auch wir, gegenwärtig auf ihre
Stichhaltigkeit überprüfen.
28.11.2016 - Neuer Vorstand der Bürgerinitiative
Anlässlich der Mitgliederversammlung wurde Dr. Karl-Heinz Weber zum Vorsitzenden und Dr. Roman Bauer zum stellvertretenden
Vorsitzenden des Vereins gewählt.
Dies war eine willkommene Gelegenheit, um den bisherigen Vorständen Heinz Kuhnert und Dr. Dieter Schöne für ihre langjährige
und aufopferungsvolle Tätigkeit für die Bürgerinitiative und damit für die Forstenrieder Bürger mit einem langanhaltenden
Applaus der anwesenden Mitglieder zu danken.
Edith Schleicher wurde als Kassenwart, Jochen Weidinger als Schriftführer und Thomas Pulver als Beisitzer bestätigt,
Sebastian Fialka wurde neu als Beisitzer gewählt.
02.08.2016 - Bezirksausschuss nimmt Stellung zum Bauantrag
Durch die Landeshauptstadt München wurde der Bezirksausschuss aufgefordert, Stellungnahme zu den Umbauplänen von
Hubertus abzugeben.
Der Bezirksausschuss bekennt sich klar zu den Interessen der Bürger. Neben der Forderung nach einem gesetzeskonformen
Umbau der Schießanlage wird insbesondere gefordert, die geplante neue Raumschießanlage vollständig schalldicht auszuführen.
14.06.2016 - Bauantrag Hubertus - aktueller Stand
06.04.2015 - Aktuelles vom Verein Hubertus - endlich bewegt sich wieder etwas
17.07.2014 - Hubertus Verein für Jagd- und Sportschießen reicht Genehmigungsantrag für Umbau der Schießanlage Unterdill ein
21.03.2014 - Hubertus-Schützen-"Pachtvertragsverletzung sowie weitere Nichteinhaltung von beschlossenen Zusagen"
10.02.2014 - Sitzung BA19 am 04.02.2014, Beschwerde BI: Verein Hubertus für Jagd- und Sportschießen bricht Kompromissvereinbarung.
13.11.2013 - Wichtiger Erfolg der Bürgerinitiative zu Lärmbegrenzung!
Eines der Ziele der Bürgerinitiative "Forstenrieder Park ohne Schießanlage" war und ist die Reduzierung
des Schießlärms von Hubertus. Dazu hat es gestern eine wichtige Weichenstellung gegeben.
Wir hatten in der
Bürgerversammlung am 11. April 2013 den Antrag an den Stadtrat gestellt, sich für eine Lärmreduzierung
nördlich der Schießanlage in der Warnberger Feldflur auf 55 dBA, wie für städtische Naherholungsgebiete,
einzusetzen.
(Antrag zur Bürgerversammlung des BA 19 am 11. 4. 2013).
Nach einigen Verzögerungen und
zahlreichen Aktivitäten unsererseits hat der Umweltausschuss der Landeshauptstadt am 12. d. M. unseren
Antrag befürwortet. Die dem Umweltausschuss für unseren Antrag vom Referat für Gesundheit und Umwelt
vorgelegte Beschlussvorlage
(Beschluss des Umweltschutzausschusses vom 12.11.2013)
wurde einstimmig angenommen. Die LHS München wird von dem Landratsamt fordern, dem Verein Hubertus diese
Lärmgrenze im intensiv genutzten Naherholungsgebiet Warnberger Feldflur vorzuschreiben. Davon werden auch
die Anwohner profitieren. Der BA 19 und der Bund Naturschutz haben unsere Initiative unterstützt.
Wir gehen davon aus, dass das Landratsamt dem Beschluss des Stadtrates folgen wird.
Alle die Vorlagen-Nr.: 08-14 / V 12211 betreffenden Dokumente können auch im Ratsinformationssystem
des Stadtrats der Landeshauptstadt München nachgelesen und heruntergeladen werden.
Link zum Antrag im Ratsinformationssystem
12.08.2013 - BUND Naturschutz für Lärmgrenzwerte in der Warnberger Feldflur
im Forstenrieder Park
Forderung BUND Naturschutz
17.05.2013 - Bayerische Staatsforsten und Bürgerinitiative leben den Kompromiss
Am 13. November 2012 haben die Bayerischen Staatsforsten und Hubertus einen neuen langfristigen
Pachtvertrag abgeschlossen. Obwohl seine Inhalte für uns von großer Wichtigkeit sind, haben wir erst
nach zwei Akteneinsichten nach dem Bayerischen Umwelt-Informationsgesetz erweiterte Einsicht in den
Vertrag erhalten. Daraus ergaben sich für uns eine Reihe von Fragen an die Bayerischen Staatsforsten
bezüglich langfristiger Absicherung der Kompromissvereinbarung, Vertragseinhaltung und Kontrolle der
Vereinbarungen. Sie wurden in einem konstruktiven Gespräch am 9. April 2013 in Regensburg geklärt bzw.
diskutiert, an dem auch der Vorstandsvorsitzende der Bayerischen Staatsforsten, Herr Dr. Rudolf Freihager,
teilnahm.
Protokoll zum Gespräch mit den BaySF am 9.April 2013
19.04.2013 - Lärmschutz für unser Naherholungsgebiet
Die BI setzt sich zusammen mit dem Bund Naturschutz für eine Lärmbegrenzung auf max. 55 dB(A)
im Forstenrieder Park südlich der Schießanlage Hubertus ein. Das Gleiche fordern wir jetzt für das
städtische Naherholungsgebiet nördlich der Schießanlage mit unserem Antrag bei der Bürgerversammlung
des BA 19 am 11.4., der dort mit großer Mehrheit angenommen wurde.
Link zum Antrag im Ratsinformationssystem
09.04.2013 - Antwort auf Landtagsanfrage vom 20.2.2013 von "Die Grünen"
Die Bayerische Staatsregierung hat am 9. April auf die Landtagsanfrage von Susanna Tausendfreund, MdL,
und Dr. Christian Magerl, MdL, von "Die Grünen" geantwortet. Die Anfrage im Interesse der Anwohner und
der Bürgerinitiative hat mit der Antwort von den Bayerischen Staatsforsten und von zwei Bayerischen
Staatsministerien zu wertvollen zusätzliche Informationen geführt. Unsere positive Einschätzung des
Inhaltes nimmt einige Antworten aus, bei denen wir Ausgangssituation und Beurteilung anders sehen.
Schriftliche Anfrage
Antwort Bay. Landtag
20.02.2013 - Petitionsausschuss des Bayerischen Landtages behandelt am 20. Februar 2013 die Petitionen der Forstenrieder Bürger gegen Umgestaltung der Schießanlage Forstenried/Unterdill
14.02.2013 - Erhaltung des Naherholungs- und Landschaftsschutzgebietes Forstenrieder Park in München
Zum wiederholten Mal hat sich Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL (FREIE WÄHLER) für unsere Sache eingesetzt und
uns mit der Antwort auf seine Anfrage eine weitere Bestätigung der Absicherung des Kompromisses als
langfristige und verbindliche Grundlage des Pachtvertrages eingeholt, hier vom BayStMin UG.
Schriftliche Anfrage
Antwort Bay. Landtag
08.02.2013 - BUND Naturschutz für Einhaltung von Lärmgrenzwert im Forstenrieder Park rund um die Schießanlage des Vereins Hubertus für Jagd- und Sportschießen e.V.
12.01.2013 - Bürgerinitiative lässt nicht locker!
Neues zum Projekt "Hubertus": Die Akteneinsicht bei den Bayerischen Staatsforsten war unzureichend, BI hat einen zweiten Antrag gestellt. BI besteht auf bisher nicht realisierter strikter Einhaltung der Kompromissvereinbarung, Landtagsabgeordnete verlangen Aufklärung.
05.12.2012 - Mitgliederversammlung 2012
Am 05.12.2012 fand die 4. Mitgliederversammlung unseres Vereins "Forstenrieder Park ohne Schießanlage e.V. statt.
05.12.2012 - Empörung in der Bürgerinitiative
Die Bayerischen Staatsforsten (BaySF) und der Verein Hubertus für Jagd-und Sportschießen e.V. (Hubertus)
haben am 13. 11. 2012 einen neuen Pachtvertrag unterschrieben und am 15. 11. 2012 gemeinsam den
Bezirksausschuss 19 auszugsweise über Inhalte informiert.
Die Bürgerinitiative "Forstenrieder Park
ohne Schießanlage" (BI) wurde von dieser Veranstaltung ausgeschlossen. Eine von den BaySF der BI zugesagte
Information und Diskussion vor Unterzeichnung des Pachtvertrages war auf Betreiben des anwaltlichen
Vertreters von Hubertus, Benno Ziegler, abgesagt worden. Eine Reihe von Zusagen wurde dabei nicht
eingehalten.
20.11.2012 - Bürgerinitiative von Information ausgeschlossen, Zusagen nicht ausreichend umgesetzt.
Am 15.11.2012 wurde im Forstamt München der Vorstand des BA 19 von den
Bayerischen Staatsforsten und dem Verein Hubertus über den Inhalt des Entwurfes des neuen Pachtvertrages
informiert.
Die Bürgerinitiative war nicht eingeladen und erhielt Informationen vom BA 19.
Die von uns geforderte langfristige Absicherung der Kompromissvereinbarung zwischen der BI und Hubertus
wurde nicht ausreichend berücksichtigt.
(siehe auch hier Presse)
17.07.2012 - Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit informiert über den Zwischenstand des Projektes Hubertus
Prof. Dr. Michael Piazolo, MdL (FREIE WÄHLER), war zwischenzeitlich nicht untätig und hat einen Zwischenbericht angefordert.
Zwischenbericht an Prof. Dr. Piazolo
16.07.2012 - Information für Forstenrieder Bürger, für Freunde und Unterstützer der Bürgerinitiative
Wenn man sich auch daran gewöhnt hat, dass sich die Dinge bei dem Neubauprojekt von Hubertus nur sehr langsam entwickeln, so wird gegenwärtig absehbar, dass wichtige Entscheidungen bevorstehen, die unsere besondere Aufmerksamkeit erfordern. Wir möchten Sie deshalb heute nach unserem Wissen über den aktuellen Stand des Projektes Hubertus und die Schwerpunkte unserer laufenden und bevorstehenden Aktivitäten informieren.
18.01.2012 - Bodenuntersuchung des Hubertus-Schießplatzes in Unterdill beschlossen
30.11.2011 - Mitgliederversammlung
Ordentliche Mitgliederversammlung des Vereins Forstenrieder Park ohne Schießanlage e.V. am Mittwoch, den 30.11.2011 ab 18:30 Uhr im Bürgersaal, Stadtteilzentrum Fürstenried Ost, Züricher Str. 35
09.09.2011 - Hubertus - freier Zugang zum Gefahrenbereich für Kinder und neugierige Spaziergänger seit mehr als 14 Tagen!
28.07.2011 - 2 Jahre Bürgerprotest gegen die Schießanlagenerweiterung bei Hubertus.
09.06.2011 - Wegweisend
Münchner Stadtrat unterstützt Forderungen der Bürger, Beschluss des Stadtrates zu Hubertus am 8. d. M.
08.04.2011 - Antrag an die LHS München
Nachdem die Bürgerinitiative einem Kompromissvorschlag des
BA 19 am 1. März 2011 zugestimmt hat, gilt es nun die Inhalte dieses Kompromisses rechtskräftig jetzt und für nachfolgende
Generationen zum Schutze der betroffenen Bevölkerung abzusichern.
Deshalb hat der Verein "Forstenrieder Park ohne Schießanlage e.V." anlässlich der Bürgerversammlung des BA 19 am 7. April 2011
einen schriftlichen Antrag an die LHS München gestellt.
Antrag der BI an die Landeshauptstadt München
04.04.2011 - Ausbau der Schießanlage Hubertus
Anlässlich der Sitzung des Bezirksausschusses 19 am 1. März 2011 wurde eine Stellungnahme vom
BA verabschiedet, die einen Kompromiss zwischen den Parteien Hubertus und Bürgerinitiative befürwortet
und in Details beschreibt. Die Presse hat darüber berichtet. Anbei die Stellungnahme der BI zu diesem Kompromiss.
Stellungnahme der BI
04.03.2011 - Hubertus erfüllt die Forderungen der Bürgerinitiative. Fast alle.
Anlässlich der Sitzung des Bezirksausschusses 19 am 1. März 2011 wurde ein Antrag verabschiedet, der einen Kompromiss zwischen den Parteien Hubertus und Bürgerinitiative befürwortet und in Details beschreibt.
Link zum Antrag im Ratsinformationssystem
oder hier als pdf-Dokument
12.02.2011 - BA 19 uneinig über Zustimmung zu Antrag von Hubertus, Antwort der Bürgerinitiative
04.02.2011 - Pressemitteilung der Fraktion FREIE WÄHLER im Bayerischen Landtag:
Forderungen der BI dürfen nicht ignoriert werden!
Pressemitteilung im Internetauftritt der FW
oder hier als pdf-Dokument
04.02.2011 - Schriftliche Anfragen gemäß §71 GO zum Sachstand.
Prof. Dr. Michael Piazolo, Abgeordneter und stellvertretender Faktionsvorsitzender für die FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag fragt die Staatsregierung zum Sachstand bei der künftigen Konzeption und den Sanierungsplanungen sowie dem weiteren Vorgehen hinsichtlich der Bürgerbeteiligung.

28.01.2011 - Ignoriert Hubertus gefährliche Tatsachen?
In einem Interview des Bayerischen Rundfunks am 18. Januar 2011 behauptet der anwaltliche Vertreter von Hubertus,
Rechtsanwalt Ziegler dass er keine Gefahr für den Boden und das Grundwasser sieht und dass seiner Kenntnis nach nicht
über das Vereinsgelände hinaus geschossen wird.
Warum ignoriert Hubertus durch Gutachten und Dokumentationen bewiesene Tatsachen?
14.01.2011 - Neuer Pachtvertrag für Hubertus nur unter Berücksichtigung der Bürgerinteressen
Vertreter der Bürgerinitiative hatten festgestellt, dass bei Hubertus von den Schießständen für Trap und Skeet regelmäßig
Bleischrot über den südlichen Sicherheitszaun hinaus geschossen wird und sich kontaminierend im Waldboden ablagert.
Da dies nach unserer Auffassung gesetzeswidrig ist, haben wir bei Behörden und den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) gefordert,
ein Überschießen künftig zu untersagen. Herr Ludwig Wörner, SPD, MdL, mit dem wir mehrmals über das Projekt sprachen,
hat diesbezüglich eine Anfrage gestellt und uns vor Kurzem von der Antwort des Bayerischen Staatsministeriums für
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, dem die BaySF unterstehen, unterrichtet.
24.11.2010 - Entscheidung der Regierung von Oberbayern über behördliche Zuständigkeit für Hubertus
24.11.2010 - Besuch im Rathaus bei Bündnis 90/Die Grünen
18.11.2010 - Richtigstellung von Aussagen im SZ-Artikel vom 10.11.2010
Im Artikel der Süddeutschen Zeitung vom 10. November 2010
sind neben der positiven Aussage des von Hubertus beauftragten Rechtsanwaltes zur Beibehaltung der Schießzeiten vom Vorstand
Ludwig Obermeier wiederum missverständliche Äußerungen kundgetan worden.
Er spricht davon, dass regelmäßig Blei gesammelt und entsorgt wird. Er verschwieg jedoch, dass jährlich ca. 7 Tonnen Blei, und
dies seit Jahrzehnten, durch das Tontaubenschießen auf dem gepachteten Gelände aber auch über den Sicherheitszaun hinweg
verschossen werden und der Boden über vertretbare Maße hinweg mit Blei, Antimon und Arsen kontaminiert wird.
Dies bedeutet für das Münchener Grundwasser eine ernsthafte Gefährdung.
Zu dieser heiklen Thematik äußerte sich auch Katrin Zettler, Sprecherin des Referates für Gesundheit und Umwelt (RGU)
dahingehend, dass das RGU glaubt, dass die 20 m dicke Kiesschicht das Grundwasser ausreichend schützt.
Dieser Vermutung gegenüber gibt es Gutachten, die auch dem RGU vorliegen, die auf eine häufige, die Hilfswerte bis zu 1.000-fach
überschreitende Bodenverunreinigung bestätigen, und die Kiesschicht als sehr durchlässig einstufen.
Wir, die Bürgerinitiative verfolgen nun seit über einem Jahr intensiv die Vorgehensweise von Hubertus und den Behörden und
sind empört darüber, wie leichtfertig Tatsachen ignoriert und zu Gunsten einer kleinen Zahl von Schützen im Vergleich zu der
großen Zahl von Münchner Bürgerinnen und Bürger dargestellt werden.
26.10.2010 - BI im Landtag bei Herrn MdL Ludwig Wörner, SPD
22.10.2010 - Bürgerinitiative trifft sich mit Hubertus.
Weiterer Erfolg der Bürgerinitiative gegen die Umgestaltung der Schießanlage im Forstenrieder Park !
30.09.2010 - Gespräch mit Herr MdL Georg Eisenreich am 30.09.2010 im Gebäude des Bayer. Landtags
18.09.2010 - Hubertus - verwirrt, geirrt?
Aufgrund eines Artikels in der Süddeutschen Zeitung vom 31.8.2010 mit der Schlagzeile
"Schießstand soll eingemauert werden" haben uns eine Vielzahl von besorgten Bürgerinnen und Bürgern
angerufen und gefragt, was der Vorsitzende des Vereins Hubertus, Ludwig Obermeier mit der Zurückweisung
von Darstellungen der Bürgerinitiative gemeint haben könnte und "was von Amts wegen" keinen Sinn macht.
Auch wir, der Aktivkreis der Bürgerinitiative fragen uns deshalb: Hubertus - verwirrt, geirrt?
23.08.2010 - Lange noch kein Ende im Streit mit Hubertus!
Die Bürgerinitiative informiert die betroffenen Bürgerinnen und Bürger vom Stand der Aktivitäten gegen den Ausbau der Schießanlage Hubertus in Forstenried.
16.07.2010 - Die Bürgerinitiative feiert ihren 1. Geburtstag. Lob und Anerkennung auf breiter Basis!
1 Jahr Kampf gegen den Ausbau der Schießanlage Hubertus im Naherholungsgebiet Forstenrieder Park.

08/09.07.2010 - Vertreter der Bürgerinitiative Forstenrieder Park ohne Schießanlage bei Politikern im Bayerischen Landtag
Frau Petra Reitberger, Heinz Kuhnert, Sprecher, und Dr. Dieter Schöne von der Bürgerinitiative haben mit
Politikern im Bayerischen Landtag gesprochen. Wir sind überzeugt, dass dies ein wichtiger Bereich unserer
Aktivitäten ist, in dem wir für die erfolgreiche Wahrnehmung unserer Interessen weiterhin tätig sein werden.
Die Bürgerinitiative wird sich bemühen, weitere derartige Treffen zu vereinbaren. Wir haben zum Ziel, unsere
Gespräche mit den Herren Mdl Georg Eisenreich, CSU, sowie MdL Ludwig Wörner, SPD, fortzuführen und ebenfalls
Kontakt zu den für uns zuständigen Stadträten aufzunehmen.
09.07.2010 - Besuch bei Herrn MdL Prof. Dr. Michael Piazolo, Freie Wähler, stv. Fraktionsvorstand
08.07.2010 - Besuch bei den "Grünen" im Bayerischen Landtag am 8. Juli
09.07.2010 - Sommerfest 2010 bei Hubertus "mangels Teilnehmer" abgesagt.
Das Hubertus Sommerfest 2010 ist vom Vorstand des Vereins "mangels Teilnehmer" abgesagt worden.
24.06.2010 - Viel Schrot und ein Römergrab.
Aus Anlass einer Veröffentlichung in der Süddeutschen Zeitung vom 23.Juni und des Münchner Merkurs vom 24.Juni 2010 (siehe unter PRESSE) nimmt die Bürgerinitiative Stellung zum "Schrot und Römergrab"
27.05.2010 - Begehung der Aussengrenze des Schießvereins Hubertus.
Die Bürgerinitiative stellt anlässlich einer Begehung der Aussengrenze des Schießvereins Hubertus gravierende Mängel fest.

28.04.2010 - Mitgliederversammlung unseres Vereins
Am 27. 04. 2010 fand im Bürgersaal die Mitgliederversammlung unseres Vereins
"Forstenrieder Park ohne Schießanlage e. V." statt.
Bei diesem Termin handelte es sich um die jährlich durchzuführende
Vereinsveranstaltung, weshalb hierzu nur unsere Vereinsmitglieder geladen waren.
Das Interesse an einer Aussprache war groß. Wir danken unseren Mitgliedern für ihr zahlreiches Erscheinen.
Unser Vorstand wurde einstimmig im Amt bestätigt. Neue Mitglieder sind nach wie vor herzlich willkommen!
27.04.2010 - Im Süden nichts Neues von Hubertus.
Wiederum keine konkreten Aussagen zu künftigen Planungen bei der Bürgerversammlung am 22.04.2010.
26.04.2010 - Information des Landtagsamtes an alle Verfasser von Petitionen
Mit folgendem Schreiben vom 15.04.10 informiert das Landtagsamt eines unserer Vereinsmitglieder stellvertretend für alle Mitstreiter, die Petitionen geschrieben haben und bittet um Weitergabe der Information. Aufgrund des ruhenden Bauantrags und des bisherigen Fehlens neuer Anträge wurde die Frist für die Abgabe einer Stellungnahme des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit bis nach der Sommerpause verlängert.

23.04.2010 - Antrag der Bürgerinitiative zur Bürgerversammlung
Die Bürgerinitiative "Forstenrieder Park ohne Schießanlage e.V." stellt in einem Antrag zur Bürgerversammlung des Bezirksausschusses 19 am 22. April 2010 Forderungen zum geplanten Ausbau der Schießanlage Hubertus Unterdill vor und übergibt diesen an Vertreter der Landeshauptstadt München.

15.04.2010 - Wichtig ! Bürgerversammlung des Stadtbezirks 19
am 22. 4. findet ab 19:00 Uhr im Bürgersaal Fürstenried Ost, Züricher Straße 35, eine Bürgerversammlung
statt, bei der auch das Thema "Schießanlage Forstenried/Unterdill" zur Sprache kommen wird.
Der Verein Hubertus wird nach unseren Informationen eine Stellungnahme zu den neu geplanten Baumaßnahmen abgeben.
Wir befürchten, dass sich der Vorstand von Hubertus nicht klar und eindeutig äussern wird.
Von einer zufriedenstellenden Lösung sind wir leider noch weit entfernt!
Wir bitten Sie daher an der Veranstaltung teilzunehmen! Weitere Informationen erfahren Sie hier.....
18.03.2010 - Pressemitteilung der CSU
Das Umweltministerium streicht die Schießanlage Forstenried-Unterdill aus dem Bayerischen Schwerpunktanlagenkonzept.

01.03.2010 - Hubertus verschiebt zum 5. Mal
Hubertus verschiebt zum 5. Mal die Einreichung des öffentlichen Antrages zur Errichtung der geplanten neuen Monster-Schießanlage.
Dieses Verhalten zeigt erneut Unschlüssigkeit sowie Unsicherheit des amtierenden Vorstandes.
04.02.2010 - Der Bund Naturschutz in Bayern e.V. erneuert aktuell die Ablehnung zur geplanten Monster Schießanlage im Naherholungsgebiet Forstenrieder Park !!!
Damit unterstützt der Bund Naturschutz zum wiederholten Mal die Bemühungen der Bürgerinitiative, der Parteien sowie
des Bezirksausschusses 19 der Landeshauptstadt München und spricht sich eindeutig gegen den Neubau der Schießanlage
sowie gegen die Schießzeitenverlängerung von derzeit 10 Stunden pro Woche auf dann 10 Stunden pro Tag aus.
Wir freuen uns über Sichtweise und Meinung des Bundes Naturschutz . Wir sehen darin eine Unterstützung der Ziele der
Bürgerinitiative, die Erweiterung der Schießanlage zu verhindern und daraus resultierende negative Folgen für Mensch
und Natur zu vermeiden.
Wir hoffen, dass die klare Positionierung des Bundes Naturschutz nicht ohne Einfluss auf die Entscheidungen der
Prüfungsbehörden und die Meinungsbildung der politisch Verantwortlichen bleiben wird.
Brief des Bund Naturschutz vom 19.01.2010
13.01.2010 - Sehr erfreulich - der BA19 unterstützt die Ziele der BI
Antrag des Bezirksausschuss 19 zur Schießanlage auf dem RatsInformationsSystem (Word-Dokument)
oder hier als pdf-Dokument
Hier geht's zum RIS - RatsInformationsSystem der Bezirksausschüsse
07.01.2010 - Schriftliche Anfragen gemäß §71 GO zum bestehenden Pachtvertrag.
MdL Herr Ludwig Wörner (SPD), Mitglied im Ausschuss Umwelt und Gesundheit fragt die Staatsregierung zum Pachtvertrag für das Grundstück des Hubertus Vereins München-Fürstenried

06.01.2010 - Unklare Nachfolgesituation beim bestehenden Pachtvertrag zwischen Hubertus
und den Bayerischen Staatsforsten.
MdL Herr Eike Hallitzky, finanzpolitischer Sprecher der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag und Mitglied im Ausschuss für Haushalt und Finanzen, stellt diesbezüglich Fragen an die Immo Bayern.

05.01.2010 - Großer Erfolg für die Bürgerinitiative.
Finanzminister Georg Fahrenschon hat das Waldgrundstück, welches der Schützenverein Hubertus für den Bau der
Monster-Schießanlage benötigt, nicht verkauft!
"Wir danken dem Bezirksausschuss 19 sowie allen Politikern an dieser Stelle, die sich gegen den Verkauf
des Grundstückes an Hubertus ausgesprochen haben und damit die Bürgerinitiative mit ihren 13.300 Mitgliedern
massiv unterstützt haben."

24.12.2009 - BI-Protokoll vom Gespräch mit Staatssekretärin Frau Melanie Huml,
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (im folgenden bezeichnet als StM UG),
am 18. 12. 2009,
zusammen mit MdL Herrn Georg Eisenreich, CSU
18.12.2009 - Zerstörung der Natur, ein Horror! - So beängstigend sieht der Bau einer Schießarena aus. . . .
Die Baustelle einer Monster-Schießarena in Garlstorf bei Hamburg.
Eine Schießstätte ähnlichen Ausmaßes plant Hubertus in Forstenried, mit einem 20 m hohen Wall unmittelbar an der Stadtgrenze und 140 m entfernt zur nächsten Bebauung.
Dazu Hubertus Schatzmeister Christian Oberhofer zum Projekt in Forstenried im Interview mit der Zeitung tz vom 11. Dez. 2009:
"wir wollen keinen Anlieger verärgern. Wir dachten, die Nachbarn loben uns"
...hier weitere Eindrücke
...hier gehts weiter
...der krönende Abschluss
...und das Endergebnis
17.12.2009 - Schriftliche Anfragen gemäß §71 GO
Anfragen von MdL Prof.Dr.Piazolo (FW) und MdL Wörner (SPD) an den Bay. Landtag zur Schießanlage Forstenried
Anfrage von MdL Piazolo vom 01.12.2009
Anfrage von MdL Wörner vom 14.12.2009
07.12.2009 - Brief des MdL Eike Hallitzky an die Immo Bayern
Brief des finanzpolitischen Sprechers der Grünen Fraktion im Bayerischen Landtag und Mitglied im Ausschuss für
Haushalt und Finanzen, Herr Eike Hallitzky an die Immobilien Bayern mit Bitte um Aufklärung über die Vorgehensweise
beim Grundstücksverkauf im Forstenrieder Park.
Brief des MdL Eike Hallitzky an die Immo Bayern vom 25.11.2009
04.12.2009 - Resolution der VBI (Vereinigte Bürgerinitiativen Südlicher
Erholungsraum München)
Dr. Karl Hofmann, Vorsitzender der ""Vereinigten Bürgerinitiativen Südlicher Erholungsraum" hat eine Resolution gegen den Ausbau der Schiessanlage Hubertus veröffentlicht. Darin sprechen sich die VBI gegen den
Bau einer überdimensionierten Schießanlage im Forstenrieder Park aus.
Die Bürgerinitiativen wenden sich geschlossen gegen diesen umweltzerstörerischen Eingriff in unsere Erholungsgebiete.
Resolution der VBI vom 04.12.2009
24.11.2009 - Brief der BI an Mitglieder des Vereins Hubertus
Nach dem Kenntnisstand der Bürgerinitiative sind die Mitglieder des Vereins Hubertus nur unzureichend über die Pläne
der Umgestaltung zur Monster-Schießanlage informiert worden. Aus diesem Grund haben wir an eine Reihe von Mitgliedern von Hubertus
einen Brief geschrieben.
Brief der BI an die Vereinsmitglieder von Hubertus vom 24.11.2009
20.11.2009 - Sollen beim Grundstücksverkauf vollendete Tatsachen geschaffen werden?
Dem Petitionsausschuss des Bayer. Landtages liegt eine große Zahl von Petitionen von Mitgliedern der Bürgerinitiative
Forstenrieder Park ohne Schießanlage vor mit der Bitte, das Grundstück, auf dem der Verein Huberuts für Jagd- und
Sportschießen e.V. schießt, nicht an Hubertus zu verkaufen oder zu verpachten.
In einem Telefonat mit der Immo Bayern haben wir erfahren, daß es bereits Verhandlungen mit Hubertus bezügl. des
Grundstücksverkaufes gibt. Wir befürchten, daß hier vollendete Tatsachen geschaffen werden sollen, ohne die
Anhörung im Petitionsausschuss abzuwarten.
Auch hat der Bezirksausschuss 19 einen
Antrag gestellt, das Grundstück nicht an Hubertus zu verkaufen bzw. zu verpachten.
Wir haben deshalb in dieser Angelegenheit an die Immo Bayern geschrieben und möchten Ihnen dieses Schreiben hiermit zur
Kenntnis geben.
Brief der BI an die Immobilien Freistaat Bayern vom 20.11.2009
18.11.2009 - Wichtiges Gespräch mit Frau Landrätin Johanna Rumschöttel im Landratsamt München am 18. November 2009
11.11.2009 - Noch keine Antwort des Bay. Landtages auf die Petitionen
In den vielen Petitionen wird gefordert, das Grundstück nicht an den Verein weiter zu verpachten oder zu verkaufen.
Letzteres wünscht sich auch OB Ude in seinem Antwortschreiben an die BI und in seiner kürzlich erschienenen Presseerklärung.
Der Bezirksausschuss 19 fordert ebenfalls in einem
Antrag an das Finanzministerium den Grundstückverkauf zu unterbinden.
Da keine Antwort kam hat die BI in einem neuen Brief nochmal an den Landtag wegen der Dringlichkeit appelliert.
Brief der BI an Landtagspräsidentin Barabara Stamm vom 07.11.2009
05.11.2009 - Die Bürgerinitiative gegen die Umgestaltung der Schiessanlage im Forstenrieder Park informiert.
05.11.2009 - Schriftverkehr mit dem Oberbürgermeister Christian Ude
Antwortbrief des OB an die Bürgerinitiative vom 15.10.2009
Brief der Bürgerinitiative an den Oberbürgermeister vom 03.08.2009
07.10.2009 - Der Verein zur Erhaltung und Pflege des Perlacher/Grünwalder Forstes e.V.
unterstützt das Anliegen der Bürgerinitiative
Keine Salamitaktik gegen unsere Erholungsgebiete - Verkauf des Geländes der Schießanlage Unterdill verhindern
Pressemitteilung des Vereins
01.10.2009 - Wir sammeln weiter !! Verlängerung der Unterschriftenaktion !!
24.09.2009 - Bürgerinitiative (BI) übergibt 12.900 Unterschriften an Oberbürgermeister Ude
24.09.2009 - Empfehlung der Grünen Stadtratsfraktion an die Verwaltung
Größtmöglicher Schutz für Anwohner und Naherholungssuchende beim Umbau der Schießanlage Hubertus in Unterdill

23.09.2009 - Treffen von Vertretern der Bürgerinitiative mit den Herren Dr.P. Gauweiler und G.Eisenreich.
21.09.2009 - Anträge der CSU und SPD-Fraktionen im Bezirksausschuss 19
Antrag der CSU-Fraktion im Bezirksausschuss 19 - Keine Erweiterung der Schießanlage in Unterdill
Antrag der SPD-Fraktion im Bezirksausschuss 19 - Kein Verkauf von Flächen des Staatsforsten an den Verein Hubertus
21.09.2009 - Der Schützenverein Hubertus verschiebt bereits zum 3. Mal
Der Schützenverein Hubertus verschiebt bereits zum 3. Mal den Termin zur Vorlage des geänderten Ausbauplanes
zur Monster Schießanlage. Ein Sprecher des Vereins sprach gegenüber dem Münchner Merkur vom 19.9. sogar von
einem weiteren möglichen Termin der im Oktober bzw. im November stattfinden soll.
Gründe für die weiteren Verzögerungen vermuten wir in einer Fehleinschätzung der Gesamtsituation durch
das Planungsteam Voss. Sowohl was den Neubau mit seinen Monster- Ausmaßen betrifft als auch die Reaktion
der Bewohner in den umliegenden Stadtteilen Forstenried, Fürstenried, Maxhof, Parkstadt Solln, Alt Solln
sowie Pullach.
Wir können uns gut vorstellen, welches Unheil über die Bevölkerung gekommen wäre, hätte uns nicht die SPD im
Bezirksausschuss 19 im Juni d.J. darauf hingewiesen.
Diese Planungsunsicherheit läßt befürchten, dass eine evtl. Genehmigung durch die Behörden mit
unvorhersehbaren Risiken verbunden wäre, und es zu irrreparablen, katastrophalen jahrzehntelangen Folgen für die Bevölkerung kommen könnte.
Deshalb lehnen wir das geplante Bauvorhaben im Landschaftsschutzgebiet Forstenrieder Park ab.
20.09.2009 - Forderungen der CSU München Süd und der CSU-Fraktion im BA 19
zum geplanten Umbau der Schießanlage des Vereins Hubertus
Forderungen der CSU München Süd und der CSU-Fraktion im BA 19
18.09.2009 - OB Christian Ude trifft Bürgerinitiative "Forstenrieder Park ohne Schießanlage" am 24.09.09
Die Bürgerinitiative "Forstenrieder Park ohne Schießanlage" trifft sich mit Oberbürgermeister Christian Ude
und dem Bundestagskandidat Christian Vorländer zur Übergabe der gesammelten Unterschriften.
Weit über 11.000 Unterschriften wurden bislang von der Bürgerinitiative gegen die Erweiterung der
Schießanlage im Forstenrieder Park gesammelt. Im Gespräch mit dem Oberbürgermeister werden die
Unterschriftenlisten übergeben und um Unterstützung der Forderungen der Bürgerinitiative gebeten.
17.09.2009 - Schriftverkehr mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung,Landwirtschaft und Forsten
Bei der Verfolgung unserer Zielsetzungen sprechen wir Spitzenpolitiker und Entscheidungsträger an, um unsere
Meinung darzulegen, die Adressaten von der Richtigkeit unserer Argumente und Ziele zu überzeugen und sie zu
Entscheidungen und einem Handeln in unserem Sinne zu bewegen. Der Ihnen hier mit zwei Briefen zur Kenntnis
gebrachte Sachverhalt ist, wie wir meinen, für Sie interessant und nicht untypisch.
Unser Schreiben vom 17.9. zeigt Ihnen noch einmal unsere Positionen in einigen Kernfragen.
Brief des Bayerischen Staatsministerium an die Bürgerinitiative vom 31.08.2009
Antwortbrief der Bürgerinitiative an das Bayerische Staatsministerium vom 17.09.2009
15.09.2009 - Finanzminister soll Verkauf von Waldstück an Schützen verhindern
Offener Brief von MdL Wörner zur "Monsteranlage
Offener Brief des MdL Wörner an Finanzminister Fahrenschon
14.09.2009 - Spendenaufruf und Mitgliederwerbung
Der Verein der Bürgerinitiative hat ca. 1.700 Flyer in die Briefkästen der unmittelbar betroffenen Nachbarn
geworfen sowie ca. 800 Mail-Adressaten angeschrieben mit der Bitte seine Aktivitäten auch finanziell zu
unterstützen. Um unsere Interessen gegenüber dem Verein Hubertus entsprechend wahren und durchsetzen zu können,
wird die Einschaltung eines Gutachters sowie eines Rechtsbeistandes nötig sein.
Ohne Finanzmittel ist die BI nicht in der Lage, ausreichende zielführende Maßnahmen einzuleiten.
08.09.2009 - Geplante Veranstaltung der Bürgerinitiative verschoben
Die für den 22. September geplante und von Teilen der Presse auch kommunizierte öffentliche Veranstaltung der Bürgerinitiative
wird wegen der verspäteten Einreichung des neuen Genehmigungsantrages durch den Verein Hubertus verschoben.
07.09.2009 - Vereinsgründung offiziell bekanntgegeben.
Die schon vor längerem in die Wege geleitete Gründung des Vereins "Forstenrieder Park ohne Schießanlage e.V."
ist jetzt auch amtlich. Unter den drei neuen Menüpunkten können Sie alles Wissenswerte zum Verein nachlesen.
30.08.2009 - Impressionen aus Garching-Hochbrück
Einige Mitglieder der Bürgerinitiative nahmen sich letzte Woche die Zeit, um sich einen Eindruck von
der Schießanlage in Garching zu machen.
29.08.2009 - Unterschriftenaktion in Pullach und offener Brief an Behörden und Politiker
Die Bürgerinitiative gegen die Umgestaltung der Schießanlage im Forstenrieder Park
hat heute am 29.08.2009 wieder 518 Unterschriften gesammelt.
Die Gesamtzahl stieg somit auf 11.000 Unterstützer.
Etliche Personen haben uns aufgefordert,doch einmal einen "offenen Brief"
an die Behörden und Politiker zu schreiben.
Diesem Wunsch sind wir nachgekommen und haben die Fragen zusammengetragen.
22.08.2009 - Wer hätte das vor ein paar Wochen gedacht ?
10.150 Bürgerinnen und Bürger aus Forstenried, Fürstenried, Pullach und Solln
haben mit ihrer Unterschrift sich eindeutig gegen die Umgestaltung der
Schießanlage im Forstenrieder Park entschieden. So kamen letzte Woche noch
einmal 619 Schießanlagengegner dazu!
18.08.2009 - Erfolgreiches Treffen der Bürgerinitiative mit Spitzenpolitikern/innen der GRÜNEN aus Landtag und Stadtrat
Nach unseren Briefen an die Leitung der GRÜNEN Frakionen in Landtag und Stadtrat wurde die Bürgerinitiative zu einem
Gespräch eingeladen. Seitens der GRÜNEN nahmen daran Theresa Schopper, Landesvorsitzende und Landtagsabgeordnete aus
dem Stimmkreis "Altstadt-Hadern", Claudia Stamm, Landtagsabgeordnete aus dem Stimmkreis "Giesing",
Paul Bickelbacher,
Stadtrat, und Alexander Aichwalder, BA 19, teil.
Der Bundestagsabgeordnete Jerzy Montag musste für den Termin leider
krankheitsbedingt absagen.
Die BI wurde vertreten durch Frau Petra Reitberger, Herrn Dr.Dieter Schöne und durch den
Sprecher Heinz Kuhnert.
Das Gespräch wurde offen, zielführend und maßnahmenorientiert geführt. Es wurde das Einvernehmen in der Ablehnung der
gegenwärtigen Planungen bestätigt. Für die Durchsetzung der Ablehnung wurden Argumente diskutiert, Maßnahmen beschlossen
und mögliche Vorgehensweisen abgestimmt. Die Bürgerinitiative dankt für die Anerkennung ihrer Positionen, die Unterstützung
ihrer Interessen und das Engagement der GRÜNEN (Selbst in der Urlaubszeit).
18.08.2009 - Überraschend und sehr erfreulich: CSU München Süd lehnt Ausbau Hubertus ab
Nach mehreren intensiven Diskussionen mit Georg Eisenreich, Landtagsabgeordneter der CSU und Michael Kuffer,
Stadtrat der CSU und Mitgliedern der CSU-Fraktion im Bezirksausschuß 19 wurde uns von der CSU München Süd heute
eine öffentliche Erklärung zur Ausbauplanung der Schießanlage Hubertus übermittelt.
Der Inhalt ist selbstredend,
die Ausbaupläne von Hubertus werden abgelehnt.
Die Bürgerinitiative freut sich über die nunmehr von der CSU München Süd getroffene Festlegung und damit
die Unterstützung der Bürgerinteressen. Wir danken insbesondere den direkt Beteiligten. Gleichzeitig freuen wir
uns aber auch über unseren Erfolg, die Anerkennung unserer Argumente, die Bestätigung unserer Forderungen und
unserer Position in der Auseinandersetzung mit Hubertus.
Stellungnahme der CSU München Süd und der CSU-Fraktion im BA 19
14.08.2009 - HALT! - Nicht schießen, nicht länger und nicht mehr
....das forderten in den letzten 3 Tagen wiederum weitere 641 Bürgerinnen und Bürger
(insgesamt jetzt 9.114)
12.08.2009 - Trotz eines ersten Erfolges wachsam bleiben
Das Umweltschutzreferat der Stadt informiert, dass
die Antragsteller (Verein Hubertus für Jagd- und Sportschießen e.V.) zwischenzeitlich
schriftlich mitteilten, ein formelles Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen.
Damit werden alle Unterlagen offiziell zugänglich, überprüfbar und
bewertbar. Und die Bevölkerung kann neben dem Informationsrecht auch ein
Einspruchsrecht wahrnehmen.
Pressemitteilung der SPD-Fraktion im Bezirksausschuss 19 vom 11.08.
12.08.2009 - 8.300 Unterschriften !!!!!! Bürger wählen und entscheiden !!!!!
8300 Mitglieder der "Bürgerinitiative gegen die Umgestaltung der Schießanlage im
Forstenrieder Park" fordern Münchner Parteien und Politker auf, der Ausweitung der
Monsterschießanlage im Bannwald und Naturschutzgebiet nicht zuzustimmen.
Dies ist die Erwartungshaltung der in unsere Unterschriftslisten eingetragenen
Bürgerinnen und Bürger.
In einem Schreiben an 13 Stadt- bzw. Landräte wurden heute die Politiker um Unterstützung gebeten.
Wir hoffen auf eine überparteiliche Allianz von Vernünftigen.
10.08.2009 - 7.405 Unterschriften wurden bisher von den Bürgerinnen und Bürgern geleistet, um gegen den Umbau der Schießanlage Ihr Votum abzugeben.
10.08.2009 - Der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts
hat am 10. Februar 2009 in einem nahezu vergleichbaren Fall den
Neubau von Trap- und Skeetanlagen als Erweiterung einer im
Außenbereich gelegenen Schießanlage untersagt.
Wir wünschen uns, dass jeder,der die Planungen von Hubertus für
genehmigungsfähig hält, dieses Urteil sorgfältig studiert und bei
seinen Überlegungen berücksichtigt.
Den Beschluss des BVG können Sie hier einsehen:
Beschluss des
Bundesverwaltungsgerichts: BVerwGer 7 B 46.08 OVG 1 LB
16/07
08.08.2009 - Unfassbar!! Großartig!! Wiederum
haben sich am heutigen Samstag innerhalb von 4 Stunden 587
Bürgerinnen und Bürger in die Unterschriftslisten der
Bürgerinitiative gegen die Umgestaltung der Schießanlage im
Forstenrieder Park eingetragen und somit ihren Unmut zum Ausdruck
gebracht.
03.08.2009 - Beschluss der GRÜNEN Fraktion im
Bezirksausschuss 19 mit Stellungnahme zu Hubertus
Stellungnahme der GRÜNEN Fraktion im BA19
01.08.2009 - Bürgerinitiative wächst rasant, solidarisch
gegen Monsterschießanlage, 5.200 Mitglieder
31.07.2009 - Briefe der Bürgerinitiative an
Politiker
Mittels einer groß angelegten Briefaktion wurden diverse Politiker und Funktionsträger direkt angesprochen.
30.07.2009 - Prof.Dr. Michael Piazolo , Stv.
Fraktionsvorsitzender und Mitglied des Bayerischen Landtages der
Freien Wähler kam zu einem privaten Besuch in die Waterloostr. 66,
um sich über das geplante Projekt des Vereins Hubertus zu
informieren. Als Teilnehmer waren seitens der Bürgerinitiative Herr
Jörg Schneider, Herr Heinz Kuhnert und Dr. Dieter Schöne
anwesend.
In einem angenehmen Gespräch hat sich Prof.Dr. Piazolo ausführlich
über die Probleme der Bürger von Forstenried und Umgebung
informiert. Er hat sich Notizen gemacht und versprochen, dass er
sich für unsere Angelegenheit einsetzen würde, bei seinen Freien
Wählern und bei den Mitgliedern des Landtages.
29.07.2009 - Vertreter der Bürgerinitiative trafen sich
mit Dr. Georg Eisenreich, CSU-Kreisvorsitzender, Michael Kuffer,
CSU-Stadtrat, Reinhold Wirthl, CSU, Mitglied i. Bezirksausschuss
19.
Der BI wurde Unterstützung bei der Informationsbeschaffung
zugesagt.
Der jetzt vorliegende Genehmigungsantrag wird von der CSU als nicht
akzeptabel angesehen.
Das Gespräch wurde in offener und freundlicher Atmosphäre
geführt
27.07.2009 - Der Stadtrat der Freien Wähler, Johann
Altmann, stellt eine Anfrage zum Thema Schießanlage an den
Oberbürgermeister Christian Ude
Link zum Antrag im
Rats-Informations-System der Stadt München
25.07.2009 - 410 Bürgerinnen und Bürger haben sich am
Samstag, den 25.7. in Solln, Herterichstraße, vor der Post,
innerhalb von 4 Stunden in die "Unterschriftslisten der
Bürgerinitiative gegen die Umgestaltung der Schießanlage im
Forstenrieder Park" eingetragen und sich somit eindeutig gegen
diese Monster-Schießanlage gewandt.
20.07.2009 - In seiner Presseinformation lehnt der Bund
Naturschutz die geplante Erweiterung kategorisch ab.
Presseinformation des Bund
Naturschutz - Bund Naturschutz lehnt die Erweiterung der
Schießanlage ab
16.07.2009 - Um 19.00 Uhr fanden sich 350 Bürgerinnen und
Bürger aus Forstenried, Pullach, Solln, Fürstenried-Ost und Neuried
zur Gründung der Bürgerinitiative im Bürgersaal Fürstenried-Ost
ein.
Sie stimmten ausnahmslos den Ausführungen der Redner zu und wählten
ohne Gegenstimmen den zur Wahl gestellten Gesamtvorstand. Der
Sprecher des Vorstandes ist ab sofort Herr Heinz Kuhnert, der die
Wahl annahm.
Bericht über die Gründungsveranstaltung
unserer BI
Wir bedanken uns für die überaus große Beteiligung der Bürgerinnen
und Bürger sowie für die rege Diskussion. Wir danken auch für die
Anwesenheit der Politiker und Damen und Herren der Presse.
14.07.2009 - In einer Pressemitteilung zum Runden Tisch
vom 14.07.2009 bezieht die SPD klar Stellung gegen das
Bauvorhaben.
Pressinformation der SPD-Fraktion im BA19:
Runder Tisch bestätigt Vorbehalte gegen
Monsterschießanlage
Der Landtagsabgeordnete Ludwig Wörner (SPD)hat eine Anfrage an die
Bayerische Staatsregierung zu diesem Thema gestellt und der
SPD-Bundestagskandidat Christian Vorländer hat eine Petition an den
Bayerischen Landtag eingereicht. (siehe Pressemitteilungen)
Durch das anwesende Publikum wurde die Verknüpfung von
Sportschützen zu den Amokläufen der Vergangenheit erwähnt und
absolutes Unverständnis ausgedrückt, wie man in dieser Situation
überhaupt auf einen steuerlich unterstützten Umbau setzen kann.
Schon im Jahre 2002, noch vor dem letzten Amoklauf in Winnenden
wurde in der Öffentlichkeit darüber diskutiert.
Zeitbombe Schützenvereine
14.07.2009 - Runder Tisch mit Vertretern der Bürger,
Bezirksausschußmitgliedern, Vertretern des Vereins Hubertus und des
Architekturbüros Voss sowie der beteiligten Genehmigungsstellen zur
Abarbeitung des aufgestellten Fragenkatalogs.
Offizielles Protokoll des Runden Tischs
Trotz ständiger Beteuerungen über die Sicherheit am Schießstand und
das verantwortungsbewußte Handeln von Schützen muß es erlaubt sein
sich hierüber seine eigenen Gedanken zu machen.
Es war ein
Böllerschütze
Sportschütze erschießt
Tochter
11.07.2009 - Unsere Einladung wird an 1.500 Haushalte verteilt, der Infoflyer geht in den Druck


09.07.2009 - Im Interview mit der Abendzeitung beleidigt
der Präsident des Vereins Hubertus, Herr Obermaier, die Gegner der
Anlage mit den Worten
"Die Demonstranten laufen alle hirnlos rum und haben keine
Ahnung"
Presseinformation der CSU: Die Anwohner müssen angemessen
beteiligt werden
08.07. bis 11.07.2009 - Diverse Pressemeldungen (siehe Pressemitteilungen)
07.07.2009 - Der Bezirksausschuß hatte das Thema wieder
auf der Tagesordnung. Nur die SPD bezog eindeutig und schriftlich
Stellung gegen das Bauvorhaben und lehnte es kategorisch ab. Alle
anderen Fraktionen waren zur Stellungnahme aufgefordert, konnten
sich aber noch nicht zu einer klaren Position zum Schutz der Bürger
durchringen.
Stellungnahme der SPD-Fraktion im
Bezirksausschuß 19: Aus-und Umbau, so wie beantragt, darf nicht
genehmigt werden
06.07.2009 - Der CSU - Kreisvorsitzende Georg Eisenreich
und der Stadtrat Michael Kuffer laden zur Bürgersprechstunde.
Statt der erwartetenden 10 - 15 Personen kommen ca. 80
Personen.
Die Politiker nehmen ca. 40 Fragen mit und versprechen, sich für
die Aufklärung des bisher "nicht korrekt" verlaufenen Verfahrens
einzusetzen.
03.07.2009 - Im Fernsehbeitrag der Abendschau des Bayrischen Rundfunks um 17:35 Uhr kam auch der Präsident des Vereins Hubertus zu Wort. Trotz besseren Wissens und mit dem Bauplan in der Hand sprach er von einem Wall mit 100 Metern Länge, obwohl der laut Plan mehr als das Dreifache betragen wird. Herr Obermaier scheint nicht informiert zu sein über sein eigenes Bauvorhaben, denn laut Plan tangiert die Schußrichtung entgegen seiner Aussage sehr wohl die Wohngebiete.
21.06. bis 05.07.2009 - Diverse Pressemeldungen (siehe Pressemitteilungen)
16.06.2009 - Der Bezirksausschuß 19 beschäftigt sich erstmalig mit dem Bauvorhaben
Anfang Juni - Die SPD informiert in Ihrem Bezirksblatt erstmals über das Bauvorhaben (siehe Pressemitteilungen)